Bereits zum dritten Mal fand am 21.02.2023 der Klimatag an der Oberschule Helgolander Straße statt.
An diesem Tag beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Klima und der zugehörigen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Jeder Jahrgang hat in den Schuljahren 5 bis 10 ein anderes Thema.
Jahrgang 5 bearbeitete, mit Unterstützung der Bremer Stadtreinigung, das Thema „Recycling“. Diese hatte in einem Raum verschiedene Stationen aufgebaut. Das Thema Mülltrennung wurde mithilfe eines Shuffleboard spielerisch geübt. Anschließend konnte das Wissen an einem Müllhaufen ausprobiert werden, indem Müll sortiert wurde. Zum Schluss stellten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Stationen diverse Upcycling Produkte her, wie z.B. Vogelhäuser und Blumentöpfe aus alten Tetrapacks oder Einkaufstaschen aus alten T-Shirts.
In 6. Jahrgang wurde das Thema Wasser besprochen. In den vier Klassenräumen wurden die Teilbereiche „Wasserkreislauf“, „Wasser im Alltag“, „Abwasser“ und „Virtuelles Wasser“ mit den Schülerinnen und Schüler bearbeitet. Der BUND wurde als externer Anbieter gewonnen und hat die Stationen Wasserkreislauf, Virtuelles Wasser und Abwasser mit viel praktischem Anteil mit den Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Bei der Station Wasserkreislauf durften die Schüler einen eigenen Wasserkreislauf in einem Glas mit einer Pflanze bauen, bei der Station Abwasser haben die Schülerinnen und Schüler eigenes Abwasser hergestellt das dann anschließend wieder mithilfe von Sieben und Filtern gereinigt wurde. Damit wurde die Funktion eines Klärwerks simuliert. Bei der Station Virtuelles Wasser ging es vor allem darum neben dem verbrauchten Alltagswasser zu zeigen, wieviel Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verwendet wird. Bei der letzten Station ging es darum herauszufinden, wieviel Wasser jeder einzelne von uns im Alltag verbraucht und wo noch Einsparungspotentiale sind. Die Schülerinnen und Schüler haben an allen Stationen mit viel Freude und Interesse mitgearbeitet.
Jahrgang 7 beschäftigte sich mit dem „Klimawandel“ und dessen Folgen. Insbesondere beschäftigen sich die Kinder an diesem Tag mit dem Abschmelzen der Polkappen, Dürren, Feuern, Wirbelstürmen, dem Anstieg des Meeresspiegels, dem daraus resultierenden Hochwasserschutz entlang der deutschen Küsten und der Weser und einer möglichen klimaneutralen Zukunft.
Zum Abschluss des Tages bauen die Kinder Samenbomben für einen blühenden Stadtteil.
Jahrgang 8 beschäftigte sich mit der Ernährung und dem Einfluss auf unser Klima.
Die Schülerinnen und Schüler analysierten ihr Essverhalten, recherchierten woher unsere Lebensmittel stammen, wie sie produziert und transportiert werden und lernten Lebensmittel saisonal zuzuordnen.
Die Umsetzung erfolgte über Stationsarbeiten, Filme, Markterkundungen (Findorff Markt), entwerfen von Werbeplakaten und klimafreundlichen Rezeptideen. Der Klimatag endete in einer Präsentation und Ausstellung in den Klassenräumen und dem Jahrgangsflur.
Die Jahrgänge 9 und 10 waren in diesem Jahr erstmals außer Haus unterwegs. Zusammen mit der BSAG und der swb wurde dafür im Vorfeld ein neues Konzept entwickelt.
Jahrgang 9 fuhr mit der BSAG zum Straßenbahndepot nach Sebaldsbrück und beschäftigte sich bei der BSAG und bei Mercedes mit dem Thema „Mobilität“.
Das Thema „Energie“ des 10. Jahrgangs wurde an verschiedenen Orten erkundet. Zwei Klassen fuhren nach Hastedt und sahen sich das Kraftwerk der swb und anschließend das Weserkraftwerk am Weserwehr an. Die anderen drei Klassen besichtigten das Müllheizkraftwerk und besuchten das Universum.
Ohne die große Unterstützung der externen Partner wäre die Durchführung nicht möglich gewesen. Wir danken der Bremer Stadtreinigung, Bremer Straßenbahn AG, BUND, Mercedes-Benz AG, swb AG und dem Universum für ihr Engagement.